Weiter.Bildung in und mit Transaktionsanalyse – Professionelle und persönliche Entwicklung
Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine Persönlichkeits- und Kommunikationstheorie, die von dem amerikanischen Psychiater Eric Berne begründet wurde. Seine Arbeit war psychoanalytisch geprägt. Heute gehört die TA zu den humanistischen Psychologie-Konzepten, die in ihr tiefenpsychologisches Fundament verhaltenstherapeutische, gestalttherapeutische und systemische Ansätze integriert.
Die TA bietet vielseitige Landkarten und Wege, um berufliches und persönliches Wachstum von Menschen zu fördern. Dies geschieht im Rahmen einer vertraglich geregelten und von Respekt und Wertschätzung getragenen Arbeitsbeziehung.
In der Ausbildung lernen Sie wesentliche Konzepte und Methoden der Transaktionsanalyse kennen und mit diesen zu arbeiten.
Dabei
- gewinnen Sie Kompetenz beim Verstehen und Gestalten von Beziehungen und Kommunikationsprozessen mit Einzelnen und Gruppen,
- fördern Sie Bewusstheit für Ihre Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster und deren Einfluss auf Ihr Gesprächsverhalten. Diese Bewusstheit motiviert Sie für notwendige Veränderungen.
- gewinnen Sie Sicherheit in der Ausübung Ihrer professionellen Rolle und profilieren Ihren eigenen Stil,
- entwickeln Sie Ihre wertschätzende und ethisch verantwortungsbewusste Haltung im Umgang mit anderen, sich selbst und der Umwelt weiter.
Daher sind neben der Vermittlung und Diskussion von Theorie und dem Training kommunikativer und beratender Fertigkeiten, auch Übungen zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion sowie die Supervision der beruflichen Praxis wesentliche Bestandteile der Ausbildung. Die Ausbildung bietet einen hohen Praxisbezug und den Transfer der unterschiedlichen Ebenen.
Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien der Deutschen und der Europäischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA/EATA).
Angebot und Organisation der TA-Ausbildung
Leitung der Ausbildung gemeinsam mit Elke Kauka. Wir bieten eine fortlaufende Gruppe an.
Pro Ausbildungsjahr finden 6 Seminare statt, die jeweils unter einem spezifischen Thema das Kennenlernen und/oder vertiefen von TA-Modellen und deren Anwendung im beruflichen Kontext der Teilnehmer*innen beinhalten.
Die Teilnehmer*innen verpflichten sich, jeweils für ein Jahr der Ausbildungsgruppe zuzugehören.
Mögliche Abschlüsse nach mehrjähriger Teilnahme:
- Praxiskompetenz in TA
- Transaktionsanalytische/r Berater/in
- Prüfung zum/zur Transaktionsanalytikerin
Die Teilnahme an der Gruppe ist auch mit dem Ziel der Unterstützung zur professionellen und persönlichen Qualifizierung möglich, ohne die Absicht einen der Abschlüsse zu erzielen.
Die Seminare finden abwechselnd in Hof und Pirna statt.
Arbeitszeiten: Freitag 15 – 20 Uhr, Samstag 9 –19 Uhr
Für weitere Informationen und bei Wunsch zur Teilnahme an der Gruppe nehmen Sie bitte telefonisch oder per Mail Kontakt mit mir auf. Auch eine Teilnahme als Gast ist auf Anfrage möglich.
Weiter Angebote von uns und unseren TA-Kolleginnen finden Sie unter www.ta-wege.de.
Weitere Informationen zur Transaktionsanalyse und zur Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse finden Sie unter www.dgta.de